In der Blüte der 20er Jahre entwickelte sich Berlin zu einem Experimentierfeld neuer Wohnkonzepte ganz im Sinne des sozialen Wohnungsbaus. Im politischen Spannungsfeld zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus entstanden in kurzer Zeit Wohnungen für mehrere 100.000 Menschen. Zahlreiche Wohnungsbaugenossenschaften wurden gegründet, Siedlungen nach der Idee der Gartenstadt errichtet und Wohnungen für das Existenzminimum entwickelt. Die Suche nach dem optimalen Verhältnis von architekonischer Qualität und einer radikalen Rationalisierung der Bauprozesse führte zu einem Bruch mit den Wohnkonzepten frührer Zeit. Nicht zuletzt die UNESCO-Welterbe Siedlungen zeugen noch heute von dem hohen architektonischen Anspruch ihrer Erbauer.
Im Seminar werden wir uns an drei vorbereitenden Sitzungen mit den politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für den rasanten Anstieg des Wohnungsbaus beschäftigen. Texte von Martin Wagner, Bruno Taut, Walter Benjamin u.a. werden dabei den theoretischen Auftakt bilden. An mehreren Exkursionstagen werden wir schließlich beispielhafte Projekte besichtigen und ihre baulichen, räumlichen und konzeptionellen Qualitäten vor Ort diskutieren.
Betreuung: Olga Zenker M.Sc.
Handout
Handout-Exkursionsübersicht
Termin I
Termin II
Termin III
Termin IV
Termin V
Video: Wie wohnen wir gesund und wirtschaftlich?
Beginn: 15.10.2018, WS18/19
Seminar Montags 12 – 14 Uhr, Raum 201 B + Exkursionen in Berlin
Termine: 15.10., 22.10., 29.10.18, 10.12., 17.12.,
07.01.2019, 14.01.2019, 21.01.2019, 28.01.2019, 04.02.2019, 11.02.2019
SE 2 SWS – 3 LP
Architektur Bachelor, Master
Bachelor:
Modul: W Baugeschichte
Modulbestandteil: Baugeschichte
Qisposnummer: 2345546
Master:
Modul :Arch M WP HA(3) BGE.01 Baugeschichte 1
Modulbestandteil: Baugeschichte 1
QISPOSnummer: 32115
Prüfungsleistung: Hausarbeit